Die vorgestellten ätherischen Öle der Firma Neumond und Aloe Vera-Produkte der Firma Forever Living Products können direkt bei mir bestellt werden (siehe Kontakt und Bestellung).

Mittwoch, 7. Dezember 2011

7. Dezember - Lemongrass

Heute geht es um ein Öl, welches man eher dem Sommer zuordnet: Lemongrass (Cymbopogon citratus/flexuosus).


Es hat einen intensiven zitronigen Duft, der nicht so schnell verfliegt wie der Duft der Zitrone.

Es ist insektenabweisend (bekannt durch die Citronella-Kerzen u. ä.).
Das Lemongras-Öl entgiftet, fördert die Durchblutung, strafft schwaches Bindegewebe (Cellulite, Hämatome; gut für anregende und stärkende Massagen). Das Öl wirkt aufgrund des hohen Citral-Gehaltes antiseptisch (Hautleiden, fettige Haut, Akne, Fußpilz, desodorierend, zur Desinfektion im Putzwasser). Als Einreibung hilft es bei Hexenschuss und rheumatischen Beschwerden.
In der brasilianischen Volksheilkunde gilt es als schmerzlindernd, in der ayurvedischen Medizin wird es u. a. zur Linderung von (Spannungs-)Kopfschmerzen (da gefäßerweiternd) und zum Wecken der Lebensgeister eingesetzt.
Außerdem wirkt es mental anregend, konzentrationsfördernd (nicht als Einzelöl, besser in Verbindung mit Limette oder Zitrone), stimmungsaufhellend, in höherer Dosierung oder als Einzelöl dahingegen beruhigend und schlaffördernd. Es regt die Tatkraft an, verstärkt die Ausdauer bei geistigen Arbeiten und macht müde Autofahrer munter (Unkonzentriertheit, aber nicht bei Müdigkeitserscheinungen).

Es wurde inzwischen nachgewiesen, dass dieses Öl eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausübt.

Lemongrass lässt sich gut mit anderen Zitrusölen kombinieren, außerdem mit Eukalyptus, Geranie, Lavendel, Sandelholz und vielen Nadelölen.

Bei normaler Dosierung gibt es keine Nebenwirkungen, bei sehr sensibler Haut sind allerdings Reizungen möglich. Generell dürften ätherische Öle nicht pur auf die Haut (von wenigen Ausnahmen abgesehen) und müssen immer entsprechend verdünnt werden. Vorsichtig sollte dieses Öl bei Menschen mit Glaukom angewendet werden; es könnte evtl. den Augendruck erhöhen. (1, 2, 3, 4)

Körperöl gegen Hämatome: (1)
1 Tropfen Kamille blau
2 Tropfen Eucalyptus globulus
2 Tropfen Rosmarin Cineol
3 Tropfen Lavendel
3 Tropfen Immortelle
6 Tropfen Lemongrass
auf 30 ml Johanniskraut- oder Arnikaöl geben und oft einmassieren


Preis: Lemongrass (Cymbopogon citratus/C. flexuosus/C. schoenanthus), Destillation des Grasses
Indien 10 ml 5,50 €, in Bio-Qualität aus Nepal 10 ml 6,50 €
Aktionspreise (nur heute): 
10 ml 4,90 €, in Bio-Qualität 10 ml 5,80 €

Das Lemongrass-Öl ist sehr vielseitig, man könnte hier noch viele Indikationen aufzählen.
Gegen Insekten kann man es einfach in eine Duftlampe geben oder in Alkohol gelöst als Raumspray verwenden.

Ergänzend dazu gibt es die Aquaromen: Hier sind reine ätherische Öle (einzeln oder in Kombination) in reinem Weingeist gelöst. Praktisch für´s Büro, unterwegs oder auch als leichtes Parfum bzw. Auraspray.

Preis: Aquaroma Lemongrass 50 ml 9,40 € in Bio-Qualität
Raumspray Aquaroma Lemongrass 50 ml 9,90 € (mit Sprühkopf) in Bio-Qualität
Aktionspreise (nur heute): 
8,40 € bzw. 8,90 €


Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.

Dienstag, 6. Dezember 2011

6. Dezember - Komposition "Atemfrei"

Um die "Erkältungsöle" (zumindest vorerst) abzuschließen kommt heute eine Duftkomposition an die Reihe.

Es gibt sehr schöne Duftmischungen für jede Jahreszeit und Stimmung. Solche Duftmischungen sind gut geeignet für alle, die nicht so viele Einzelflaschen rumstehen haben möchten, sich nicht so intensiv mit der Aromatherapie beschäftigen möchten oder auch praktisch im Büro und unterwegs.
Sie können in die Duftlampe bzw. auf einen Duftstein gegeben werden (das ist wohl die üblichste Anwendung), aber auch als Badezusatz oder in Massageölen benutzt werden - natürlich immer in ein entsprechendes Trägeröl bzw. Milch/Sahne gelöst.

Die Komposition "Atemfrei" enthält folgende Öle:
Niaouli
Lemongrass
Tanne
Palmarosa
Zypresse

Dadurch, dass kein Eukalyptus, Minze oder andere kampferhaltige Öle beigesetzt sind, eignet es sich auch hervorragend für Kinder.
Es wirkt luftreinigend, gleichzeitig erfrischend und eignet sich während der Schnupfenzeit sehr gut zum vorbeugenden Einsatz (auch in öffentlichen Gebäuden, Praxen, Schulen, ...).


Preis: Naturduft-Komposition "Atemfrei"
5 ml 5,90 €
Aktionspreise (nur heute): 
5,30 €

Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.

Montag, 5. Dezember 2011

5. Dezember - Weißtanne

Ein Tannenduft darf zur Weihnachtszeit natürlich nicht fehlen. Hierzu möchte ich euch die Weißtanne (Abies alba) vorstellen.


Ein sehr feiner, würziger, frischer Duft.

Dieses Öl ist vor allem im Winter sehr beliebt. Es wirkt antiseptisch, reinigt die Atmosphäre, ist stark antiviral, antibakteriell und immunstimmulierend. Durch die befreiende Wirkung auf die Atmungsorgane ist es also wieder ein typisches Winter- und Erkältungsöl, das angewendet wird bei Husten, Schnupfen, Bronchitis, Stirn- oder Nasennebenhöhlenentzündungen (Inhalationen, Bäder). Generell sind Öle von Nadelbäumen gute Mittel in der Grippezeit. Das Öl der Weißtanne wirkt v. a. auf die unteren Atemwege und regt zum tieferen Atmen an.
Außerdem wirkt es durchblutungsfördernd und wärmend, eignet sich somit auch zur Behandlung von Muskelverspannungen.
Das Weißtannenöl vermittelt vertraute Gefühle und öffnet das Herz. Es wirkt als Seelentröster, v. a. in der dunklen, kalten Winterzeit.

Der Duft der Weißtanne harmoniert gut mit Cajeput, Eukalyptus, Minze und zitronigen Düften.

Bei normaler äußerlicher Anwendung sind so gut wie keine Nebenwirkungen bekannt.
Das Öl kann evtl. leicht hautreizend wirken, es ist nicht geeignet zur inneren Anwendung bei Schwangeren, Säuglingen und Kleinkindern (generell sollte man ätherische Öle nicht innerlich anwenden wenn man sich nicht wirklich sehr gut damit auskennt!).
Bei Säuglingen sollten bei äußerer Anwendung nur sehr geringe Konzentrationen (weniger als 0,5 %) eingesetzt werden. (1, 2, 3)

Mischung für die Duftlampe zur Wohnraumreinigung: (3)
4 Tropfen Weißtanne
2 Tropfen Zirbelkiefer
2 Tropfen Lemongras

Für meine Kinder träufel ich gerne ein paar Tropfen ätherischer Öle (bis zu 3 verschiedene Öle, je nach Öl ca. 2 - 3 Tropfen) auf ein Halstuch und binde es ihnen um. So haben sie die wohltuende Wirkung immer bei sich, auch in Kindergarten und Schule.

Ein Beispiel für so eine "Schnuffeltuchmischung" aus eigener Erfahrung:
2 Tropfen Thymian Linalol
2 Tropfen Weißtanne
3 Tropfen Blutorange


Preis: Weißtanne (Abies alba/A. pectinata), Destillation der nadeltragenden Zweige, Frankreich
5 ml in Bio-Qualität 7,90 €
Aktionspreise (nur heute): 
7,10 €

Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.

Sonntag, 4. Dezember 2011

4. Dezember - Thymian

Darf bei mir in der Erkältungszeit auf gar keinen Fall fehlen: Das Thymian-Öl Typ Linalol.


Ein milder, würziger Geruch.

Auch dieses Öl wirkt antiviral, antibakteriell, sehr stark antiseptisch und antimykotisch. Es befreit die Atemwege, hilft bei Husten und Bronchitis und ist daher auch wieder ein gutes Erkältungsöl. Außerdem stärkt es die Abwehrkräfte.
Vor allem der milde Typ Linalol ist sehr gut für Kinder geeignet.
Thymianöl steigert die Konzentration, stärkt die Nerven, gibt Mut und Kraft in schwierigen Situationen.
Die nervenstärkende, schmerzstillende und stark anregende Wirkung auf das Immunsystem ist sogar längst wissenschaftlich erwiesen.

Thymian harmoniert gut z. B. mit Benzoe, Sandelholz, Orange, Mandarine, Zimt.

Bei normaler Dosierung gibt es keine Nebenwirkungen. Wichtig ist es darauf zu achten, dass es sich um den Typ Linalol handelt (es gibt auch Thymol, dieses ist aber nicht für Kinder und Schwangere geeignet und außerdem stark hautreizend). Bei Neigung zu Epilepsie nicht anwenden. (2, 3, 4)

Körperöl bei aufkommender Erkältung: (3)
3 Tropfen Thymian Linalol
3 Tropfen Ingwer
2 Tropfen Angelika
2 Tropfen Patchouli
auf 30 ml Sesamöl

Mal etwas anderes: Würzöl: (3)
8 bis 10 Tropfen Thymian
auf 100 ml Sonnenblumenöl
Einige Tage ziehen lassen.


Preis: Thymian vulgaris (Thymus vulgaris), Destillation des blühenden Krautes, Spanien
5 ml in Bio-Qualität 9,90 €
Aktionspreise (nur heute): 
8,90 €

Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.

Samstag, 3. Dezember 2011

3. Dezember - Cajeput

Da meine Kleine grad wieder hustet und schnieft komme ich als nächstes zu den "Erkältungsölen". Als erstes kommt Cajeput (Melaleuca cajuputi) an die Reihe.



Der Duft ist mild eukalyptusartig (hier sieht man schon die Verbindung mit Erkältungen).

In den asiatischen Ländern wird Cajeputöl, ähnlich wie z. B. der Lavendel in Frankreich oder der Teebaum in Australien, als Allheilmittel angesehen - und das schon seit Jahrhunderten.
Cajeput wirkt stark antiviral, antibakteriell (es gilt als eines der am stärksten keimtötenden pflanzlichen Mittel) auch schleimlösend und auswurffördernd. Es wird eingesetzt zur Reinigung der Raumluft, bei Infektionen der oberen Atemwege, zur Vorbeugung und Linderung von Atemwegserkrankungen und grippalen Infekten.
Und, das ist mir wichtig, es ist auch gut für Kinder verträglich, es wird gerne in der Kinderheilkunde verwendet.
Außerdem ist es auch noch hilfreich bei Insektenstichen, Zahn- und Ohrenschmerzen, Infektionen der Harnwege, Akne und Psoriasis.
Auf der seelischen Ebene verleiht es Energie und hilft in schwierigen Situationen, es bringt Klarheit in´s Denken.

Bei normaler Anwendung gibt es keine Nebenwirkungen. Es ist ein typisches Kinderöl, allerdings Vorsicht bei Kindern mit spastischen Atemwegserkrankungen, Babys und Schwangeren in der ersten Schwangerschaftshälfte.

Cajeputöl harmoniert gut mit Zitrusölen, Lavendel und Nadelholzdüften u. a., z. B. als Schmerzöl mit Lavendel, Pfefferminze und Rosmarin oder als Mukolytikum mit Kiefernnadel, Sandelholz und Zypresse (1, 2, 3, 5)

Rezept zur Anwendung auf der Haut: (3)
15 Tropfen Cajeput
10 Tropfen Lavendel
in 50 ml Sesamöl geben.
Damit können Brust- oder Halswickel gemacht werden oder man kann die Mischung als Einreibung verwenden.
Bei Ohrenschmerzen etwas auf einen Wattebausch geben und diesen über Nacht ins Ohr stecken.

Eine Anti-Erkältungs-Mischung für Kinder für die Duftlampe: (2)
3 Tropfen Cajeput
3 Tropfen Lavendel fein
3 Tropfen Grapefruit


Preis: Cajeput (Melaleuca cajuputi), Destillation der Blätter und Knospen
Indonesien 10 ml 5,50 €, in Bio-Qualität aus Vietnam 10 ml 6,90 €
Aktionspreise (nur heute): 
10 ml 4,90 €, in Bio-Qualität 10 ml 6,20 €

Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.

Freitag, 2. Dezember 2011

2. Dezember - Zimt

Passend zur Orange nun gleich der nächste "Weihnachtsduft": Der Zimt oder genauer gesagt, die Zimtrinde (Cinnamomum zeylanicum).


Ein warmer und würziger, aromatischer Duft (wer kennt ihn nicht aus der Weihnachtsbäckerei?).

Zimtrindenöl wirkt stark antibakteriell, antiviral (Raumluftdesinfektion in Erkältungszeiten) und antimykotisch (es soll das am stärksten wirksame Öl sein), auch belebend, schmerzstillend, regt Kreislauf und Herz an. Ausserdem fördert es die Durchblutung (Muskelkrämpfe, zur Muskelerwärmung vor dem Sport) und wirkt analgetisch (Muskel- und Gelenkschmerzen).
Es vermittelt Geborgenheit (entspannen, loslassen) und durchwärmt (ein schöner Duft für Menschen die ständig frieren, sich leicht erkälten, wenig Selbstvertrauen aber auch Heimweh haben), kann auch aphrodisierend wirken. .

Ein typischer Weihnachtsduft ergibt sich, wenn man Zimtöl mit Zitrusölen (Orange, Mandarine) und Gewürznelke mischt, für einen frischeren Duft sorgen Grapefruit und Limette.

Vorsicht: Das Öl ist sehr stark hautreizend und gilt als allergisierend, es sollte am besten nur in der Duftlampe benutzt werden (v. a. für Kinder nur ganz wenig).
Anwendung auf der Haut nur mit äußerster Vorsicht (ca. 0,1 bis 0,2 % im Trägeröl, für Kinder und Säuglinge am besten gar nicht).
Auf keine Fall innere Anwendung!
Es ist außerdem wehenauslösend (nicht für Schwangere!). (2, 3)

Rezept für eine Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt (Duftlampe) (3):
2 Tropfen Zimtrindenöl
2 Tropfen Ylang-Ylang
2 Tropfen Orange

Preis: Zimtrinde (Cinnamomum zeylanicum), Destillation der Rinde, Sri Lanka
Bio-Qualität 5 ml 12,90 €
Aktionspreise (nur heute): 
11,60 €

Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.

Donnerstag, 1. Dezember 2011

1. Dezember - Orange

Passend zur Weihnachtszeit möchte ich mit einem Öl beginnen, das eines meiner persönlichen Lieblingsöle ist: Die Orange (Citrus sinensis).



Ein fruchtig-frischer, süßlicher Duft, der uns an das Abschälen der Orangen denken lässt.

Das Öl bringt Freude und Heiterkeit, harmonisiert bei seelischen Schwankungen, Stress und Sorgen. Es wirkt immunstimmulierend sowie stimmungsaufhellend (z. B. depressive Verstimmungen - wer kennt das nicht, in den dunklen Wintermonaten? - Stress, Angst, Schlafstörungen).
Außerdem gilt es als entzündungshemmend und antiseptisch (z. B. in Kosmetika für unreine Haut), auch sanft durchblutungsfördernd, adstringierend, entschlackend und entgiftend (z. B. Cellulitis).
Schon die alten Römer benutzten Orangenöl gegen Verdauungsprobleme, da es krampflösend und beruhigend wirkt und auch in der chinesischen Medizin werden getrocknete Orangenschalen gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt, ebenso bei Husten, Erkältungen, u. a.
Laut der Erfahrungsheilkunde eignet es sich bei Bronchitis, Erkältungen und Grippe ebenso wie bei Herzklopfen und stressbedingten Beschwerden.

Orangenöl harmoniert mit sehr vielen anderen Ölen, z. B. Zimt, Gewürznelke, Patchouli, Weihrauch, Koriander, Muskat, Thymian, uvm.

Bei normaler Dosierung treten in der Regel keine Nebenwirkungen auf, es kann aber, wie alle Zitrusfrüchte, in hoher Dosierung hautreizend wirken. Vor allem im warmen Badewasser verstärkt sich diese Wirkung noch. Außerdem kann es durch seine photosensibilisierende Wirkung zu Pigmentstörungen der Haut führen. (1, 2, 3)

Rezept für die Duftlampe (3):
6 Tropfen Orange süß
2 Tropfen Gewürznelke
1 Tropfen Zimt
Eine Mischung die wärmt und Erkältungen vorbeugen kann

Und für alle, die wie ich gerne ein Bad nehmen, hier eine Mischung für einen Badezusatz (3):
4 Tropfen Orange süß
3 Tropfen Linaloeholz
2 Tropfen Wacholder
auf 1/2 Becher Sahne (oder Milch)

Preis: Orange süß (Citrus sinensis), Kaltpressung der Schalen, Italien
10 ml 4,90 €, 20 ml 8,50 €, in Bio-Qualität 10 ml 5,50 €, 20 ml 9,50 €
Aktionspreise (nur heute): 
10 ml 4,40 €, 20 ml 7,60 €, in Bio-Qualität 10 ml 4,90 €, 20 ml 8,50 €

Bitte Haftungsausschluss und Fußzeile beachten.